Das KuchenStück



- Theater für Verteilungsgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Wie (un)gerecht sind die vorherrschenden Verteilungsmechanismen?
Hier gibt es die Projektbeschreibung.
Hier den 1. Zwischenbericht (nach den Workshops)
Hier den 2. Zwischenbericht (nach der Premiere)
---
Premiere: 31. März 2025, 19:30 Uhr, Haus der Begegnung
Aufführungen:
31. März 2025, 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Innsbruck (fixiert)
15. Mai 2025, 19:30 Uhr, St. Virgil, Salzburg (fixiert)
27. Juni 2025, 10:00 Uhr, Integrationshaus Caritas, Innsbruck (geschl. Veranstaltung)
17. Juni 2025, 19:30 Uhr, Bildungshaus Osttirol, Lienz
17. Juli 2025, 17:00 Uhr, Brixen/Südtirol, (fixiert/geschlossene Veranstaltung)
1. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Landeck, Alter Widum
9. Oktober 2025, 19:00, Gasthof Handl, Schönberg
18. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Kufstein (fixiert)
14. November 2025, t.b.a., Bregenz
15. November 2025, t.b.a., Dornbirn
20. November 2025, 19:00 Uhr, Tagungshaus, Wörgl
22. November 2025, 20:00 Uhr, SoWi Audimax, Innsbruck, Abschlussvorstellung im Rahmen der Entwicklungstagung des Paulo Freire Zentrums (fixiert)
10. Dezember 2025, 18:00 Uhr, Volkskunstmuseum Innsbruck, Zusatzvorstellung im Rahmen der Ausstellung "GERECHT - Geschichten über soziale Ungleichheit"
Kooperationspartner: Haus der Begegnung°, Bildungshaus Osttirol°, Caritas* und Integrationshaus der Caritas, Frauenreferat*, Tiroler Armutsforschungsforum, InnTra - Institut für Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen an der fh gesundheit Tirol, ÖGB Tirol, AMS, Hunger auf Kunst und Kultur/unicum:mensch, POJAT/Plattform offene Jugendarbeit Tirol, Gemeinwohlökonomie Tirol, Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Tirol/GSD und Jugendrotkreuz Tirol, ZeMIT – Zentrum für Migration Integration Teilhabe, Katholischer Familienverband Tirol, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information, Paulo-Freire-Zentrum, Ho&Ruck, WAMS, Tyrolia, St. Virgil/Bildungshaus Erzdiözese Salzburg, Salzburger Armutskonferenz, Friedensbüro Salzburg, Tiroler Landesmuseen/Volkskunstmuseum;
°Bildungshäuser der Diözese Innsbruck, *der Diözese Innsbruck
unterstützt und gefördert von Land Tirol, Stadt Innsbruck, Denk Dich neu - Katholische Kirche Österreich, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, kulturimpulstirol, AK Tirol, Gemeinwohlökonomie Tirol u.a. (werden laufend ergänzt)